Das Welterbe Zollverein – auch bekannt als die „schönste Zeche der Welt“ - heute eines der imposantesten Industriedenkmale und Zentrum der Kreativwirtschaft im Ruhrgebiet. Zollverein blickt auf eine bewegte Vergangenheit – und hat sich gleichzeitig für die Zukunft neu erfunden: Die ehemalige Zeche im Essener Norden steht wie kein anderer Ort für den Wandel einer ganzen Region. 100 Hektar im Essener Norden, Schacht XII, Schacht 1/2/8 und Kokerei Zollverein. 1847 wurde der erste Schacht abgeteuft, 1986 die letzte Kohle gefördert, 1993 die Kokerei stillgelegt. Gebäude und Anlagen stehen seit 2000 offiziell unter Denkmalschutz. 2001 folgte die Aufnahme in die Welterbeliste der UNESCO. Erhalt durch Umnutzung ist die Losung.
Ist die Zeche Zollverein schon für sich allein sehenswert, so präsentiert sie im Kulturhauptstadtjahr 2010 zahlreiche Veranstaltungen. Eine davon:
Streetart - die junge Kultur
Streetart ist ein Phänomen des späten 20. und noch jungen 21. Jahrhunderts. Die Künstler von der Straße wie der Engländer Banksy oder der Amerikaner Shepard Fairey haben mittlerweile mit ihren Streetart-Werken nicht nur internationalen Ruhm erlangt, sondern auch, wie Fairey, mit seinem weltbekannten "Hope"-Plakat einen nicht unwesentlichen Einfluss auf den Wahlkampf des US-Präsidenten ausgeübt. Streetart mit seinen manchmal gesellschaftskritischen Botschaften gehört heute zum Stadtbild einer Metropole, hat aber längst auch den Weg in etablierte Galerien gefunden - eine Entwicklung, die in der Szene kontrovers diskutiert wird.
Vernetzt mit anderen Subkulturen, die sich um Breakdance, Skateboarding und BMX gebildet haben, sind die Einflüsse auf verschiedene kreative Bereiche unverkennbar und übergreifend stilbildend.
In der “Fördermaschinenhalle” des Schachtes 1/2/8 der Essener Zeche Zollverein wird von Mai bis Oktober 2010 ein Kommunikationszentrum mit Streetart-Archiv, Mediacorner und eine Pop-up-Gallery eingerichtet. In dieser Gallery werden in Wechselausstellungen Werke von Pionieren und Nachwuchskünstlern der Straße präsentiert.
Öffnungszeiten: Mittwochs – Sonntags / 11:00 – 19:00 Uhr