Was brauchen Kinder und Jugendliche, um lernen und sich bilden zu können? Was kann, was muss Schule, insbesondere Ganztagsschule bieten, damit Kinder und Jugendliche lernen und sich bilden können? Der Ausbau von Ganztagsschulen in Deutschland stellt Schulen vor neue Herausforderungen, wenn sie dem Anspruch gerecht werden wollen, Kindern und Jugendlichen eine gute und entwicklungsfördernde Lernumgebung zu bieten. Der Ausbau von Ganztagsschulen stellt Akteure und Institutionen der Kinder- und Jugendarbeit ebenfalls vor neue Herausforderungen. Wie können sie mit ihren Angeboten Kinder und Jugendliche erreichen? Wie können sie dazu beitragen, Kinder und Jugendliche zu fördern, Benachteiligungen auszugleichen und Bildung in einem umfassenden Sinne zu ermöglichen?
Damit stellen sich Fragen nach dem Verhältnis von Spielmobilen und Ganztagsschule. Welche Möglichkeiten eröffnen Kooperationen zwischen Spielmobilen und Ganztagsschulen? Welche Probleme ergeben sich in der Kooperation mit Schulen? Wie können Spielmobile ihren eigenen Beitrag für die Bildung von Kindern und Jugendlichen, für den Ausgleich von Benachteiligungen, für Anregungen und Gestaltungen im sozialen Nahraum der Kinder und Jugendlichen einbringen und wirkungsvoll zur Geltung bringen? Im Vortrag werden diese Fragen diskutiert und Perspektiven für eine Kooperation zwischen Spielmobilen und Ganztagsschulen aufgezeigt.