Der 39. Internationale Spielmobilkongress wird vom 29. September bis zum 3. Oktober 2010 im Ruhrgebiet stattfinden und steht unter dem Motto „Veränderte Kindheit“.
An zwei Vormittagen finden Fachvorträge auf dem UNI-Campus Essen statt. Hierzu werden uns die Professoren Dr. Nikles, Dr. Sturzenhecker, Dr. Schmidt, Dr. Deinet und Dr. Mack an der neueren Forschung zu Aspekten veränderter Kindheit teilhaben lassen und ihre Schlussfolgerungen für die Offene Arbeit mit uns diskutieren.
Daneben wird es während des Kongresses eine breite Palette von Workshops und Foren geben, die sich mit unterschiedlichen Themen befassen – allesamt relevant für die Offene Arbeit mit Kindern: Erlebnispädagogik, Einsatz von Feuer, organisierte Spiele im Freien, Theater, Spielgeschichten und anderes mehr. Die Workshops bilden selbst auch in ihrer Thematik und Methodik Veränderungen von Kindheit ab. Sie beinhalten eine Spanne von alten Spielen und Umgang mit Elementen und Handwerk über die veränderte Raumnutzung wie Natur in der Stadt oder Parkour bis hin zum spielerischen Einsatz neuerer Medien wie Handy oder digitaler Schnitzeljagd. Hierzu gibt es eine gesonderte Übersicht.
Unter dem Motto „Spielend die Welt entdecken“ werden fünf dezentrale Spielfeste am 2. Oktober in Bottrop, Dortmund, Essen, Herne und Oberhausen in Kooperation mit den genannten Kommunen gefeiert und im gesamten Ruhrgebiet ihre Wirkung hinterlassen. Zu den Spielfesten werden zahlreiche Spielmobile aus ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland erwartet, die sich von Essen aus in einer Karawane auf die Städte verteilen. Die Spielfeste selbst werden von 13 bis 17 Uhr stattfinden.
Am Mittwochabend erwartet die Teilnehmenden des Kongresses ein Begrüßungsfest im Jugendkombihaus Bottrop mit einem Rahmenprogramm sowie dem Treffpunkt "Zocka-Eck", ein Streifzug durch mehr als 30 Jahre Computerspiele. Wer erinnert sich heute noch an Balken-Tennis vor dem Fernseher oder an Pacman?
Der Festsaal der Essen Borbecker Dampfbierbrauerei wird uns am Samstag zum Abschlussfest zur Verfügung stehen. Wir freuen uns an diesem Abend auch auf DJ Balu, vielen noch vom letzten Kongress bekannt.
Ergänzungen zu Rahmenprogramm folgen.
Die Anreise ist für den 29. September 2010 vorgesehen. Die Teilnehmer werden im Chillten (früher Ruhrstadt-Hoste)l in Bottrop sowie im Etap Hotel in Essen untergebracht. Das zentrale Tagungsbüro öffnet in den ersten Tagen seine „Schalter“ an der Universität auf dem Campus in Essen sowie am ersten Abend am Ort des Begrüßungsfestes.
Neben den Spielmobil-Teams sind auch Mitarbeiter(innen) von Abenteuerspielplätzen, aus Jugendzentren und Spielplatzpaten sehr willkommen, an diesem Kongress teilzunehmen und sich mit Kolleg(inn)en aus angrenzenden Berufsfeldern auszutauschen. Auch in Schulen tätige Pädagog(inn)en sind herzlich eingeladen, sich mit den mobilen Projekten auszutauschen. Der Kongress ist so organisiert, dass auch einzelne Tage gebucht werden können.
Veranstalter des diesjährigen Kongresses ist der ABA Fachverband Offene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Möglich wird dies durch die Unterstützung des Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen.
Als geradezu selbstverständlicher Partner ist die Bundesarbeitsgemeinschaft Spielmobile mit an Bord.
Erfreulicherweise konnte auch die Universität Duisburg-Essen – Campus Essen –als wichtiger Kooperationspartner gewonnen werden. Vor allem für die Grundsatzreferate und die geplanten Theorieveranstaltungen sowie Workshops stellt die Universität ihre Räumlichkeiten zur Verfügung. Bezüglich der Kinder- und Jugendarbeit ist die Universität Duisburg-Essen kein unbeschriebenes Blatt. Aus diesem Grund wird sich beispielsweise die Fakultät für Bildungswissenschaften inhaltlich in den Kongress einbringen. Professor Dr. Bruno W. Nikles,
Institut für Soziale Arbeit und Sozialpolitik, ist einer der Ko-Veranstalter für die Universität Duisburg-Essen.
Als weiteren Universitätsangehöriger und Ko-Veranstalter konnte auch Professor Dr. Werner Schmidt gewonnen werden, der an der Fakultät in der Abteilung Sport- und Bewegungswissenschaften tätig ist.
Ganz besonders bedanken sich die Veranstalter beim Land NRW für die freundliche Förderung der Veranstaltung, die über den „Pakt mit der Jugend“ (NRW-Kinder- und Jugendförderplan) realisiert werden konnte. Das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration teilte im Namen des Ministers Armin Laschet Ende Februar 2010 mit: „Der Internationale Spielmobilkongress verfolgt einen begrüßenswerten sozialpädagogischen und kulturpädagogischen Ansatz. Er fügt sich zudem hervorragend in das Kulturhauptstadtjahr RUHR 2010 und in den Pakt mit der Jugend ein.“
Seine Nachfolgerin Ute Schäfer als Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport teilte am 3. August mit: "Gerne bin ich bereit, die Schirmherrschaft über den 39. Internationalen Spielmobilkongress in Nordrhein-Westfalen zu übernehmen und die geplanten Veranstaltungen zu unterstützen. Für die Vorbereitung und Durchführung des Kongresses wünsche Ihnen Ihnen bereits viel Erfolg und gutes Gelingen".
Dem Vorbereitungs- und Organisationsteam gehören Stefan Melulis (RUHRWERKSTATT Oberhausen), Nadine Puylaert (Stadt Bottrop), Gerhard Knecht (BAG Spielmobile), Horst Oesterwind-Stiller (OELC-IT, Beratung für gemeinnützige Unternehmen und ABA Fachverband), Rainer Deimel (ABA Fachverband) und Eva Hofmann (Spielpädagogin, ABA Fachverband, BAG Spielmobile) an. Eva Hofmann hat freundlicherweise die Gesamtkoordination für den Kongress übernommen und ist über spielmobilkongress2010@ABA-Fachverband.org zu erreichen.